Ein Zuhause zum Wohlfühlen, ein ruhiger Ort für den entspannten Lebensabend oder ein aktives Miteinander: Das bietet unser Seniorenwohnstift im schönen Erlenbach am Main.
Uns ist es ein Herzensanliegen, dass sich die Bewohner in unserem Haus unabhängig und selbstständig fühlen.
Ob dauerhafter Aufenthalt oder Kurzzeitpflege, wir kümmern uns gerne um Ihre Wünsche. Informieren Sie sich auf unseren Seiten über unsere Einrichtung.
In unserem Informationsblatt finden Sie eine genaue Auflistung unserer Preise.
Unsere Preise ergeben sich nach der Pflegebedürftigkeit der Person.
Ob eine Person einer stationären Heimpflege bedarf und welcher Pflegegrad vorliegt, das prüft der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK). Entgültige Entscheidungsträger sind die Pflegekassen.
Pflegeberufe macht besonders die starke soziale und menschliche Komponente aus.
Wichtigste Aufgabe der Pflegekraft ist es, dem Menschen besonders bei Krankheit und im Alter zur Seite zu stehen.
Eine qualifizierte Ausbildung und sichere Arbeitsplätze in unserem Haus machen die Pflege zu einem erfüllenden Beruf.
Seniorenwohnstift Erlenbach
Krankenhausstraße 39
63906 Erlenbach
www.seniorenwohnstift-erlenbach.de
09372-95073-0
09372-95073-9
info@seniorenwohnstift-erlenbach.de
Die Stadt Erlenbach liegt in einem der schönsten Abschnitte des Maintals zwischen Aschaffenburg und Miltenberg, im Schnittpunkt von Spessart und Odenwald. Das Pflegeheim wurde am Stadtrand in unmittelbarer Anbindung an das Krankenhaus gebaut, in ruhiger Lage direkt am Waldhang des Spessarts. Erlenbach ist sowohl mit den öffentlichen Bahnen und Bussen als auch mit dem Auto gut erreichbar.
In Erlenbach selbst gibt es viel zu sehen, angefangen beim Churfranken-Kräutergarten über den Aussichtspavillon bei den Weinterrassen bis zur Kino Passage, einem der traditionsrechsten Programmkinos Deutschlands, das seit 25 Jahren Senioren-Vorstellungen gibt.
Auch sonst tut die Stadt viel für die ältere Generation, zum Beispiel das „Projekt der Generationen“ oder Spiele-Nachmittage. Im Mai findet der Seniorennachmittag in der Frankenhalle statt, mit Kaffee, Kuchen und Unterhaltungsprogramm.
Auch in Erlenbach geboten: Schwimmbad, Minigolfanlage, Bootsanlegestelle und -hafen, zahllose Rad- und Wanderwege.
Die Privatzimmer haben wir liebevoll, hell und freundlich für Sie gestaltet. Aber nichts gibt so sehr ein Gefühl von „Ich bin zu Hause“, wie die eigenen Möbel. Diese dürfen Sie gerne mitbringen, ebenso wie Bilder und vertraute Gegenstände.
Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche,
WC und Waschbecken. Natürlich alles in seniorengerechten Abmessungen. Dazu kommen Telefon- und Fernsehanschluss und eine Rufanlage.
Alle Zimmer haben außerdem einen eigenen Balkon oder eine Terrasse.
Hier stehen Tische, Stühle und Sitzgruppen zur freien Verfügung.
In der Cafeteria treffen Sie sich sich zu Kaffee und Kuchen, in der Bibliothek genießen Sie ungestört ein Buch, in den Thekenbereichen der Stationen plaudern Sie angeregt in Gesellschaft.
In jedem Wohnbereich hat jeder Bewohner einen Platz, an dem er ungestört oder in Gesellschaft sein Essen genießen kann. Zusätzlich bieten wir eine mobile Küche, mit der direkt in den Zimmern der Bewohner gekocht wird.
Wir tischen zu folgenden Zeiten auf:
Frühstück von 07:30 bis 09:00 Uhr
Mittagessen ab 12:00 Uhr
Abendessen ab 17:30 Uhr
Unser Gottesdienst ist Dienstag um 15.00 Uhr, Rosenkranz Freitag um 15:00 Uhr sowie einmal im Monat am Freitag evangelischer Gottesdienst anstatt Rosenkranz.
Für jede kleine Gruppe von Bewohnern steht eines unserer modernen Pflegebäder zur Verfügung.
Diese Bäder sind in großen Räumen eingerichtet, hochmodern ausgestattet mit Hub-Badewanne, Duschwanne und befahrbarer Nasszelle. Alles selbstverständlich behindertengerecht angelegt mit Haltegriffen und Notrufsystem.
Hier ist Baden nicht nur Körperreinigung sondern Abwechslung, Entspannung und Therapie.
Einer unsere wichtigsten Bereiche ist unser Außengelände. Hier erleben Sie Natur pur und kommen an die frische Luft.
In unserem Gemüsegarten können Sie selbst mit anpacken.
Viele unserer Festlichkeiten finden im Außenbereich statt, zu denen Bewohner und Besucher zusammenkommen.
Unsere Haustechnik kümmert sich um die Pflege der Außenanlagen.
Im Seniorenwohnstift Erlenbach schaffen wir durch unser herzensgutes Team und unser gelebtes Leitbild „Wir achten und schützen die Würde des Menschen.
Je nach Pflegegrad bieten wir Ihnen eine angemessene Unterbringung und unterstützen Sie in Ihrem Alltag. Das Wichtigste ist uns dabei, dass Sie sich Zuhause fühlen.
Soll die vollstationäre Pflege nur über einen begrenzten Zeitraum (z.B nach einem Krankenhausaufenthalt) in Anspruch genommen werden, dann stehen wir Ihnen mit unserem Service der Kurzzeitpflege zur Verfügung.
Wir wissen, dass das Wohl unserer Bewohner auch durch den Magen geht. Deshalb sind uns Anregungen und Wünsche wichtig, um diese zu berücksichtigen.
Frische Zutaten sind die Grundlage für unsere Gerichte. Der Speiseplan erstreckt sich von guter Hausmannskost bis zu modernen Gerichten. Hierbei berücksichtigen wir auch Diätkostformen.
Frühstück gibt es ab 07:30 Uhr, Mittagessen ab 12:00 Uhr und Abendessen ab 17:30 Uhr. Zu Kaffee und Tee gibt es täglich frische leckere Kuchen, ab 14:00 Uhr im Foyer.
Für Bewohner, die nicht zu gewohnten Speisezeiten essen möchten, bieten wir flexible Mahlzeiten an.
Unsere Küchenmitarbeiter freuen sich, Sie zu bedienen!
Die medizinische Betreuung erfolgt durch die bisherigen, gewohnten Hausärzte oder nach dem Prinzip der freien Arztauswahl.
Um die fachärztliche Betreuung abzudecken haben wir einen Kooperationsvertrag mit einem Zahnarzt sowie einem Urologen.
Bei der Suche nach einem passenden Arzt in der näheren Umgebung helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter.
Menschen in Ihrer letzten Lebensphase zu begleiten ist die verantwortungsvollste Aufgabe unserer Mitarbeiter. Dies beinhaltet das Begleiten, Wertschätzen und Da-Sein in den letzten Wochen und Tagen des Lebens.
Fachkräfte mit Palliativ Care Weiterbildung und erfahrene Pflegekräfte tun dies mit viel Einfühlungsvermögen und Anteilnahme. Sie werden regelmäßig geschult und in Form von Gesprächen und Supervisionen begleitet.
Weitere Begleitung erfahren Sie durch speziell ausgebildete Mitarbeiter der ökumenischen Hospizgruppe Miltenberg/Obernburg sowie der katholischen Altenheimseelsorge.
Sie sind Hilfen für Senioren, Angehörige und Pflegepersonal gleichermaßen. Bei ihren Besuchen widmen sie sich den Wünschen und Anliegen der Menschen, sie lesen vor, erzählen, beten oder sind einfach nur da um menschliche Nähe zu vermitteln.
Für nährere Informationen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleitung: Herr Elmar Miksche oder Frau Moser-Zimmermann, Telefon 09372-95073-0
Direkte Einsätze können Sie auch mit dem Hospizverein Obernburg besprechen: Frau Stefanie Basch, Telefon 0176-34-51-20-60
Gemeinsam Singen, Basteln, Spielen, sportlich aktiv werden oder Ausflüge unternehmen - bei uns stehen Aktivitäten für alle Interessierten täglich auf dem Programm.
Für diese Anwendungen, die in der Regel von den Ärzten rezeptiert werden, stellen wir für Sie gerne Kontakt mit Masseuren und Krankengymnastinnen her.
Bei Bedarf kommen die Therapeuten für die Behandlung auf Ihr Zimmer.
Termine können Sie über die Pflegekräfte in Ihrem Wohnbereich vereinbaren.
Ein gepflegtes Äußeres stärkt das Wohlbefinden und tut der Seele gut.
Einen Friseurtermin im Haus vereinbaren wir gerne für Sie.
Fachlich ausgebildete Fußpflegerinnen kommen regelmäßig in unser Haus und bieten Ihnen professionelle Fußpflege an.
Bei der Vermittlung sind Ihnen unsere Mitarbeiter/innen im Pflegebereich gerne behilflich.
Margret Sauerstein besucht jeden Mittwoch unsere Bewohner gemeinsam mit ihrem Flatcoated-Retriever-Rüden „Enzo“.
Sie lädt die Bewohner zu kleinen Gruppenspielrunden ein, unternimmt kleinere Spaziergänge oder macht Einzelbesuche in den Bewohnerzimmern. Die Ziele dabei sind emotionale Ansprache, Körperkontakt, Integration, Körpersprache, Sinneswahrnehmung, Stärkung des Selbstwertgefühls, Kommunikation und Motivation.
Margret Sauerstein hat mit ihrem Enzo zusammen im September 2011 eine berufsbegleitende Weiterbildung zur „Tiergestützten Therapie und Aktivierungsmaßnahmen“ abgeschlossen.
Bei den gezielten Einsätzen hat der Therapie-Hund positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen aller Altersgruppen, die aufgrund ihrer Verhaltensauffälligkeit, Behinderung, physischer oder psychischer Erkrankung einer besonderen Förderung bedürfen.
Hunde begegnen den Menschen hierbei ohne jegliche Vorbehalte. Die Anwesenheit und der direkte Kontakt haben einen heilsamen Einfluss auf die psychische und physische Verfassung des Menschen.
„Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund.“ (Hildegard von Bingen)
Darüber hinaus können unsere Senioren täglich mit unseren tierischen Bewohnern (Kater, Hühner, Vögel, Fische) auf Tuchfühlung gehen.
Elmar Miksche
Leiter der Einrichtung
Marion Born
Stellv. Leiterin der Einrichtung
Jennifer Moser-Zimmermann
Leiterin des Pflegedienstes
Die geborene Amorbacherin ist Jahrgang 1918. Da sie viele Jahre lang das Altenheim aus Besuchen kannte, war es für sie nur logisch, im Jahr 2006 selbst dorthin zu ziehen.
Mit 80 begann sie, sich mit dem Computer zu beschäftigen. Inzwischen ist sie so weit, dass sie unserer Verwaltung Schreibarbeiten abnimmt.
Ihre gesundheitliche Situation erlaubt ihr, selbständig in die Stadt zu gehen, um den großen Freundeskreis zu pflegen.
Im Juli 1939 in Marienbad in der Tschechei geboren kam Helmut Schötterl im Alter von 23 Jahren durch eine berufliche Versetzung nach Amorbach.
Während eines Motorradurlaubs 2005 in Südtirol erleidet der Amorbacher seinen ersten Schlaganfall, 2009 folgt ein zweiter.
Seit September 2016 bewohnt Helmut Schötterl ein Einzelzimmer im KAH und gestaltet seinen Alltag weitestgehend selbst.
„Ich wohne hier traumhaft schön und kann mir kein besseres Haus vorstellen. Die Freundlichkeit des Personals ist außergewöhnlich, das Essen einwandfrei. Außerdem habe ich einen eigenen Parkplatz und bin keinerlei Zwängen unterworfen. Na ja … ich muss mich halt vom Essen abmelden, wenn ich mal unterwegs bin, das ist aber auch schon alles. Selbst meine Stammtischrunde, die ich noch immer jeden Freitag besuche, konnte ich schon im Haus abhalten – das ist nicht selbstverständlich.
Das Kreisaltenheim Amorbach ist mir eine große Hilfe. Hier bleibt man Mensch, hier bleibt man frei - und dafür bin ich sehr dankbar.“
Nach Jahren sorgsamer Suche und nach Besuchen in verschiedenen Arten von Altenheimen im Rhein-Main-Gebiet und der weiteren Umgebung (...) zogen wir 2003 in das Kreisaltenheim Amorbach ein.
Hier genügt eigentlich eine einzige Aussage: Weder meine Frau und ich gemeinsam, noch ich allein seit über 4 Jahren als Witwer haben diesen Umzug (...) bereut.
Schon allein reine Äußerlichkeiten wie die örtliche Lage auf einer Anhöhe am Rande der Kleinstadt, von Natur umgeben, entsprangen einer guten Planung.
Ferner ist die Anlage großzügig: Weite, helle Flure und große Fenster, fast alle Appartments und Wohnungen mit Balkonen, viele Räume für gemeinsame Freizeitaktivitäten, aber auch für stille Stunden des Sich Zurückziehens.
Das Team der Heimleitung, das heißt die verantwortlichen Leiter/innen gemeinsam mit dem Leiter, sorgen in umsichtiger Weise für den reibungslosen Ablauf der vielfältigen Dienstleistungen durch klare Vorgaben, durchdachte Dienstpläne und umfangreiche Kontakte zum öffentlichen Umfeld des Heimes, wodurch im Bewusstsein der Bevölkerung das Heim eine bekannte und geachtete Größe geworden ist.
Der Heimbeirat ist eine wertvolle Institution für uns. Er ist nicht nur ein „Feigenblatt“ für die Heimleitung, sondern schaltet sich häufig und gerne mit Rat und Tat in das tägliche Miteinander ein. Über Probleme, Veränderungen und Neuerungen im Haus tauschen sich Heimbeirat und Heimleitung ständig aus, was für die Arbeit aller von großem Vorteil ist.
Unser Haus ist eines der ersten in Bayern, dessen Heimbeirat auch Personen angehören, die nicht im Haus wohnen. Dadurch erhält der Beirat auch Ideen und Anregungen von „außen“. Das wertschätzende Betriebsklima setzt sich in der guten Arbeit im Beirat fort.
Wir sind auf dem richtigen Weg, wenn alle Bewohner und Bewohnerinnen zufrieden sind. Das ist unser Anspruch und dafür setzen wir uns als Mitglieder des Heimbeirates im Kreisaltenheim Amorbach ein!
Ein großes Haus wie das unsere funktioniert nur mit vielen versierten und engagierten Mitarbeitern.
Alle unsere Mitarbeiter genießen regelmäßig fachliche und gesundheitsfördernde Schulungen. Gemeinsames Lernen, Kennenlernen und Austauschen stärkt einen guten Umgang miteinander und die Zusammenarbeit.
Hier ein kurzer Ausschnitt aus unseren Fortbildungsthemen: Demenz, Psychosen, Parkinson, affektive Störungen, Notfälle, Pflegedokumentation, MDK Prüfungen, Angehörigenarbeit, Hygiene, Sprachtraining, Teamgespräche, Führungscoaching, Entspannungsverfahren, u.v.m.
Der Eigentümer des Seniorenwohnstiftes Erlenbach ist die Hospitalstiftung Stadtprozelten. Die Hospitalstiftung Stadtprozelten geht zurück in das 14. Jahrhundert und ist eine der ältesten Stiftungen Bayerns. Die Gräfin Elisabeth von Wertheim Hohenlohe legte 1319 den Grundstein dieser Stiftung. Die Stiftung betreibt das Seniorenwohnstift Erlenbach in Form einer gemeinnützigen GmbH, die den Namen „Seniorenwohnstift gGmbH“ trägt. Verantwortlich und verwaltet wird sowohl die Hospitalstiftung als auch die gGmbH vom Stiftungsamt Aschaffenburg.
Wir achten und schützen die Würde des Menschen.
Unser berufliches Handeln ist von christlich-ethischen Wertvorstellungen und der Achtung des Menschen in all seinen individuellen Facetten geprägt.
Wir nehmen den Menschen mit seinen persönlichen Bedürfnissen wahr. Auf aktivierende Pflege und Betreuung der uns anvertrauten Menschen legen wir größten Wert.
Unser Ziel ist die höchst mögliche Zufriedenheit unserer Bewohner, so dass sie sich in unserem Haus beschützt und geborgen fühlen. Wir fördern ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit.
Wir schaffen Räume der Begegnung und Kommunikation.
Wir richten unsere Tätigkeit in der Altenpflege, im sozialen Handeln und in unserem Verständnis für den alten Menschen nach dem Modell des „Ganzheitlich fördernden Pflegeprozesses“ von Monika Krohwinkel aus.
Unser täglicher Auftrag ist es, ein freundliches, lebendiges und vertrauenswürdiges Wohnklima für unsere betagten Menschen zu erschaffen. So schenken wir der Biographie und den bisherigen Lebensgewohnheiten der Senioren höchste Aufmerksamkeit.
Grundlage unserer Kompetenz ist eine kontinuierliche und zeitgemäße Weiterbildung aller Mitarbeiter der Einrichtung.
Großen Wert legen wir auf einen guten Kontakt mit der Bevölkerung zu unserer Einrichtung. Wir pflegen Verbindungen zu den Pfarreien, Vereinen, Institutionen, Verbänden und den ehrenamtlichen Helfern.
Die individuellen Wünsche und die Zufriedenheit unserer Bewohner haben höchste Priorität. Getreu unserem Motto „Wir sind daheim!“ sollen sich Senioren bei uns eben zuhause fühlen. Pflege und Betreuung mit genauso viel Herz wie Sach-
kenntnis von fachlich geschultem Personal ist unser Weg zu diesem Ziel. In regelmäßigen Abständen wird unser Haus vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung, kurz MDK, geprüft.
Pflegeberufe unterscheiden sich von vielen anderen Berufen durch besonders starke soziale und menschliche Komponente. Wichtigste Aufgabe der Pflegekraft ist es, dem Menschen besonders
bei Krankheit und im Alter zur Seite zu stehen. Qualifizierte Ausbildung macht Pflege zu einem anspruchsvollen Beruf.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über jeden Bewerber im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. Schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an!
Ausbildungsbedingungen für Pflegefachfrau/Pflegefachmann:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Seniorenwohnstift Erlenbach, Herr Elmar Miksche
Krankenhausstraße 39, 63906 Erlenbach
09372/950-730
info@seniorenwohnstift-erlenbach.de
Pflegeberufe unterscheiden sich von vielen anderen Berufen durch besonders starke soziale und menschliche Komponente. Wichtigste Aufgabe der Pflegekraft ist es, dem Menschen
besonders bei Krankheit und im Alter zur Seite zu stehen. Qualifizierte Ausbildung macht Pflege zu einem anspruchsvollen Beruf.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Ihr Arbeitsplatz ermöglicht Ihnen:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Schriftlich
Seniorenwohnstift Erlenbach
Herr Elmar Miksche
Krankenhausstraße 39
63906 Erlenbach
Per E-Mail:
info@seniorenwohnstift-erlenbach.de
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Elmar Miksche:
09372/950-730Mi, 24.04.2019
Mo, 29.04.2019
Mi, 08.05.2019
Mi, 29.05.2019
Mi, 26.06.2019
Mi, 24.07.2019
So, ?.07.2019
Mi, 31.07.2019
Mi, 28.08.2019
Mi, 25.09.2019
09.2019
So, 08.?.2019
Mi, 23.10.2019
Mi, 30.10.2019
Mi, 27.11.2019
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Seniorenwohnstift Erlenbach gemeinnützige GmbH (gGmbH). Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Seniorenwohnstift Erlenbach gemeinnützige GmbH
Krankenhausstraße 39
Deutschland
Tel.: 09372950730
E-Mail: info@seniorenwohnstift-erlenbach.de
Website: www.seniorenwohnstift-erlenbach.de
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
GKDS Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH
Hansastraße 12 – 16
80686 München
Tel: 0 89 54758-0
E-Mail: kontakt@gkds.bayern
Webseite: www.gkds.bayern
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Die Internetseiten der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die Internetseite der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Internetseite der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH öffentlich gemacht und ist die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH wenden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Beschwerde
Dem Betroffenen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Tel: 089 212672-0, mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Haus verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Haus verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Neu-Ulm tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für IT- und Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt. Sie wurde um Zif. 8 j ergänzt.
Krankenhausstraße 39
63906 Erlenbach am Main
Telefon 09372-950-730
Telefax 09372-950-739
info@seniorenwohnstift-erlenbach.de
Einrichtungsleiter:
Elmar Miksche
Geschäftsführerin:
Maike Schmidt-Hartig
Eintrag im Handelsregister:
Amtsgericht Aschaffenburg HRB 9798
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Deshalb erklären wir „Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links.“
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Seniorenwohnstift Erlenbach gGmbH nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Die Konzeption, Gestaltung und Programmierung der Website www.seniorenwohnstift-erlenbach.de ist durch News Creativ erfolgt (Eine Marke der News Verlag GmbH & Co. KG, Brückenstraße 11, 63897 Miltenberg, 09371-955-0).
Quelle: https://www.e-recht24.de